👉 DAX Analyse Live: Chartanalyse, Kursziele & Marktprognose 02.04.2025 🔥
- Mario Schmidt
- 2. Apr.
- 2 Min. Lesezeit

Der gestrige Handelstag war für den FDAX von Optimismus geprägt, da der DAX kräftig zulegte und mit einem deutlichen Plus schloss. Die Erholung wurde durch eine Kombination aus positiven Unternehmensnachrichten und einer sektoralen Rotation gestützt. Besonders der Bankensektor profitierte von günstigen Bewertungen und soliden Gewinnaussichten, während auch Werte aus der Rüstungs- und Infrastrukturbranche gefragt waren. Die rückläufige Inflation im Euroraum verstärkte zudem die Erwartungen an eine mögliche Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank, was den Markt zusätzlich unterstützte.
Für den heutigen Tag rücken vor allem die globalen Handelsspannungen in den Fokus. Die von US-Präsident Trump angekündigten Maßnahmen zur Anpassung der Zölle könnten weitreichende Folgen für den internationalen Handel haben, insbesondere für exportorientierte Branchen wie die deutsche Automobilindustrie. Hier könnten Strafzölle auf nicht in den USA gefertigte Fahrzeuge zusätzlichen Druck ausüben. Gleichzeitig dürften Investoren auf die ADP-Beschäftigungsdaten aus den USA achten, die als Indikator für den offiziellen Arbeitsmarktbericht am Freitag gelten.
Auch Reden von EZB-Mitgliedern könnten heute entscheidend sein, da sie Hinweise auf die weitere geldpolitische Ausrichtung geben könnten. Die Märkte bleiben angesichts dieser Unsicherheiten nervös, insbesondere da der heutige Tag potenziell eine neue Phase im globalen Handelsgefüge einleiten könnte.
📢 Disclaimer: Dieses Video dient ausschließlich zu Bildungszwecken und stellt keine Anlageberatung im Sinne des WpHG dar. Alle Inhalte sind rein informativ und spiegeln meine persönliche, subjektive Meinung wider. Die Zuschauer werden ausdrücklich dazu aufgefordert, sich eine eigene Meinung zu bilden und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
⚠️Risikohinweis: Investitionen in Wertpapiere, Zertifikate, Derivate (börsengehandelt oder OTC) und andere Finanzprodukte sind mit Risiken verbunden. Diese können neben Erträgen auch zu erheblichen Verlusten des eingesetzten Kapitals führen. Darüber hinaus können Transaktionen mit verschiedenen Risiken behaftet sein, wie etwa Währungsrisiko, Emittentenrisiko, Counterpartrisk und weitere Verbundrisiken. Autor: Mario Schmidt