👉 DAX Analyse Live: Chartanalyse, Kursziele & Marktprognose (27.03.2025)
- Mario Schmidt
- 27. März
- 2 Min. Lesezeit

Der DAX verzeichnete gestern, am 26. März 2025, einen deutlichen Rückgang, nachdem er am Vortag noch eine kräftige Erholung erlebt hatte. Dieser Einbruch lässt sich auf mehrere fundamentalen Faktoren zurückführen:
Hauptgründe für den Kursrückgang
Gewinnmitnahmen: Nach der starken Erholung am Vortag nutzten viele Anleger die Gelegenheit, um Gewinne zu realisieren. Dies führte zu verstärkten Verkäufen und setzte den Index unter Druck.
Sektorale Schwäche: Einige wichtige DAX-Unternehmen, insbesondere aus dem Technologiesektor, verzeichneten überdurchschnittliche Verluste. Beispielsweise fiel die Aktie von Infineon Technologies deutlich.
Globale Wirtschaftssorgen: Die anhaltenden Bedenken hinsichtlich der globalen Konjunktur und möglicher Handelskonflikte belasteten die exportorientierten deutschen Unternehmen.
Zinssorgen: Die Befürchtung weiter steigender Zinsen in den USA und Europa dämpfte die Risikobereitschaft der Anleger.
Ausblick für den heutigen Handelstag
Für den heutigen Donnerstag, den 27. März 2025, sind folgende Faktoren für den DAX-Handel relevant:
Geldpolitik: Die Veröffentlichung der M3 Geldmenge für die Eurozone könnte Hinweise auf die zukünftige Geldpolitik der EZB geben und den Markt beeinflussen.
Handelsbilanz: Die Veröffentlichung der italienischen Handelsbilanz (Nicht-EU) könnte Auswirkungen auf die Stimmung gegenüber der Eurozone haben.
Technische Faktoren: Der DAX befindet sich in einer wichtigen technischen Phase. Eine Stabilisierung über bestimmten gleitenden Durchschnitten könnte das Chartbild aufhellen und zu weiteren Käufen führen.
Internationale Märkte: Die Entwicklung an den US-Börsen und in Asien wird weiterhin eine wichtige Rolle für die Stimmung am deutschen Aktienmarkt spielen.
Unternehmensnachrichten: Eventuelle Gewinnwarnungen oder positive Unternehmensmeldungen könnten einzelne DAX-Werte und damit den Gesamtindex beeinflussen.
Insgesamt bleibt die Marktstimmung vorsichtig, wobei Anleger besonders auf wirtschaftliche Daten und geldpolitische Signale achten werden. Die Volatilität könnte angesichts der aktuellen Unsicherheiten erhöht bleiben.
📢 Disclaimer: Dieses Video dient ausschließlich zu Bildungszwecken und stellt keine Anlageberatung im Sinne des WpHG dar. Alle Inhalte sind rein informativ und spiegeln meine persönliche, subjektive Meinung wider. Die Zuschauer werden ausdrücklich dazu aufgefordert, sich eine eigene Meinung zu bilden und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
⚠️Risikohinweis: Investitionen in Wertpapiere, Zertifikate, Derivate (börsengehandelt oder OTC) und andere Finanzprodukte sind mit Risiken verbunden. Diese können neben Erträgen auch zu erheblichen Verlusten des eingesetzten Kapitals führen. Darüber hinaus können Transaktionen mit verschiedenen Risiken behaftet sein, wie etwa Währungsrisiko, Emittentenrisiko, Counterpartrisk und weitere Verbundrisiken.