👉 DAX & Nasdaq heute: LIVE Chartanalyse, Kursziele & Marktprognose (24.03.2025)
- Mario Schmidt
- 24. März
- 3 Min. Lesezeit
In diesem Video analysiere ich die aktuellen Bewegungen im #DAX und #Nasdaq und gebe eine Marktprognose für den 24.03.2025. Wir schauen uns die #Chartanalyse und #TradingStrategie an, um die besten Setups zu finden.
Fundamentale Analyse: DAX- und Nasdaq-Future – Wochenrückblick und Ausblick
Letzte Woche: Zentralbanken und Konjunkturdaten prägten die Märkte
Die vergangene Woche war für den DAX-Future (FDAX) und den Nasdaq 100 Future (NQ1!) von zentralbankpolitischen Signalen und gemischten Wirtschaftsdaten geprägt:
1. Zinspolitik im Fokus:
US-Notenbank (Fed): Die Entscheidung, die Leitzinsen unverändert bei 5,25–5,50% zu belassen, bestätigte die „höher-länger“-Strategie. Dies belastete zunächst Wachstumswerte im Nasdaq, doch Tech-Titel wie Tesla (+5,58%) und Nvidia (+3,5%) stabilisierten den NQ1! bei 20.118 USD.
EZB-Signale: Die Europäische Zentralbank deutete erste Zinssenkungen ab Juni 2025 an, was den DAX-Future bei 22.850 Punkten stützte. Finanzwerte wie Allianz (+0,91%) profitierten von der leicht optimistischen Stimmung.
2. Konjunkturelle Divergenz:
USA: Der Empire State Manufacturing Index sank auf ein Zweijahrestief (-20,9 Punkte), und die Bauherrenstimmung erreichte ein Siebenmonatstief. Dennoch zeigte der Nasdaq Resilienz, getrieben von KI-bezogenen Titeln.
Eurozone: Der robuste Arbeitsmarkt (Arbeitslosenquote: 6,5%) milderte negative Impulse aus dem schwachen europäischen PMI (47,1). Industriewerte wie Continental (-1,16%) litten unter Lieferkettenrisiken, während defensive Sektoren den DAX stützten.
3. Volatilität und Risikoappetit:
Der VIX (Nasdaq-Volatilitätsindex) lag bei 20,51, deutlich über dem langjährigen Durchschnitt, was die anhaltende Nervosität im Tech-Sektor widerspiegelte.
Der DAX blieb mit einem VDAX von 13,2 vergleichsweise ruhig, gestützt durch stabilere europäische Daten.
Diese Woche: Entscheidende Ereignisse für FDAX und NQ1!
1. Wirtschaftsdaten mit globaler Reichweite:
24. März: Die Flash-PMIs für die USA (erwartet: 51,0) und Deutschland (Prognose: 47,5) werden die Handelswoche einleiten. Ein deutsches PMI unter 50 könnte den DAX-Future belasten, da dies auf eine schrumpfende Industrie hindeutet.
25. März: Der Ifo-Geschäftsklimaindex (DE, erwartet: 86,0) gilt als Stimmungsbarometer für Europas größte Volkswirtschaft. Ein Wert über 87,0 könnte den FDAX Richtung Allzeithoch (23.480 Punkte) treiben.
27. März: Das US-BIP für Q4 (dritte Schätzung, Prognose: 2,3%) und der FedEx-Quartalsbericht werden die Nasdaq-Volatilität beeinflussen. FedEx gilt als Indikator für die globale Logistikbranche.
28. März: Die US-PCE-Inflation (Kernwert: +0,4% MoM) wird die Fed-Politik prägen – ein Wert über 0,5% könnte Zinssenkungserwartungen dämpfen und den NQ1! unter Druck setzen.
2. Unternehmensberichte als Treiber:
Nasdaq: Der Halbleiterhersteller Micron (Bericht am 27. März) steht im Fokus. Margenprognosen könnten die Tech-Branche beeinflussen, insbesondere bei KI-bezogenen Chips.
DAX: Bayer (-7,33% letzte Woche) und Zalando (-3,59%) könnten bei enttäuschenden Guidance-Zahlen weitere Verkäufe auslösen.
3. Globale Risiken:
Handelspolitik: Drohende US-Zölle auf chinesische Elektroautos belasten exportlastige DAX-Unternehmen (z. B. Volkswagen, BMW) und Tech-Lieferketten im Nasdaq.
Inflationstrends: Die OECD erwartet einen Rückgang der globalen Inflation auf 3,2% bis 2026, doch die Dienstleistungsinflation bleibt mit 3,6% hartnäckig – ein Risiko für die Fed.
Fazit: Fundamentale Einflüsse auf FDAX und NQ1!
Während der DAX-Future von stabilen europäischen Arbeitsmarktdaten und der EZB-Zinsperspektive profitiert, benötigt er starke Konjunktursignale (Ifo-Index, PMIs), um das Allzeithoch zu testen. Der Nasdaq 100 Future bleibt abhängig von der Tech-Nachfrage und der US-Inflationsentwicklung. Die kommende Woche wird zeigen, ob die Märkte trotz Handelsrisiken und Zinsunsicherheiten weiterhin resiliente Sektoren stützen können. Anleger sollten die PCE-Daten und Microns Bericht als mögliche Wendepunkte im Auge behalten.
📢 Disclaimer: Dieses Video dient ausschließlich zu Bildungszwecken und stellt keine Anlageberatung im Sinne des WpHG dar. Alle Inhalte sind rein informativ und spiegeln meine persönliche, subjektive Meinung wider. Die Zuschauer werden ausdrücklich dazu aufgefordert, sich eine eigene Meinung zu bilden und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
⚠️Risikohinweis: Investitionen in Wertpapiere, Zertifikate, Derivate (börsengehandelt oder OTC) und andere Finanzprodukte sind mit Risiken verbunden. Diese können neben Erträgen auch zu erheblichen Verlusten des eingesetzten Kapitals führen. Darüber hinaus können Transaktionen mit verschiedenen Risiken behaftet sein, wie etwa Währungsrisiko, Emittentenrisiko, Counterpartrisk und weitere Verbundrisiken. Autor: Mario Schmidt