top of page
Logo Tradingcoach24_edited.jpg

👉 Nasdaq Analyse Live: Chartanalyse, Kursziele & Marktprognose (27.03.2025)


In diesem Video analysiere ich die aktuellen Bewegungen im #nasdaq und gebe eine Marktprognose für den 27.03.2025. Wir schauen uns die #chartanalyse und #tradingstrategie an, um die besten Setups zu finden.


Der Nasdaq 100 (NQ1!) zeigte am 26.03.2025 mit einem Rückgang von 1,83 % eine deutliche Korrektur nach zuvor stabiler Performance. Diese Bewegung reflektiert die aktuelle Spannung zwischen technologischem Innovationsdrang und makroökonomischen Risiken, die den Markt diese Woche prägen.


Marktdynamik am 26.03.2025

Die Abwärtsbewegung wurde maßgeblich durch die „Glorreichen Sieben“ – darunter Schwergewichte wie Apple, Microsoft und Nvidia – getrieben, die kollektiv unter Druck gerieten. Auslöser waren schwache Verbraucherstimmungsdaten, die auf 64,7 Punkte fielen und damit den tiefsten Stand seit November 2023 markierten. Diese Entwicklung nährte Bedenken hinsichtlich der Konsumentenresilienz in einem Umfeld hoher Zinsen und inflationsbedingter Preisanpassungen. Gleichzeitig belasteten Handelsrisiken die Stimmung: Donald Trumps Ankündigung potenzieller 10-25 %-Zölle auf europäische Autos löste Sorgen vor einer Eskalation transatlantischer Handelsspannungen aus.

Interessant bleibt die Diskrepanz zwischen Nasdaq 100 Futures und dem Kassamarkt: Während der Futures-Kontrakt am Vortag bei 20.116,50 Punkten eröffnete und bei 20.511,50 schloss, spiegelt der Spotmarkt eine vorsichtigere Haltung wider. Dies deutet auf kurzfristige Spekulationen hin, während institutionelle Investoren Risiken reduzieren.


Schlüsselfaktoren für die Restwoche

Im Fokus stehen weiterhin makroökonomische Daten und handelspolitische Entwicklungen. Die gesunkene Verbraucherstimmung könnte sich auf die am Freitag anstehenden PCE-Inflationsdaten auswirken, die als bevorzugter Inflationsindikator der Fed gelten. Ein Anstieg über die Prognose von 2,4 % könnte Erwartungen an Zinssenkungen weiter dämpfen und Tech-Aktien belasten, die stark von günstigen Finanzierungskonditionen abhängen.

Parallel zeigt der US-Immobilienmarkt mit rückläufigen Neubauverkäufen erste Risse, was indirekt die Tech-Branche betreffen könnte – etwa durch geringere Investitionen in Smart-Home-Technologien oder Cloud-Infrastrukturen. Hinzu kommen Quartalsberichte mittelständischer Tech-Unternehmen, die als Frühindikatoren für die Gewinnentwicklung der Branchenriesen dienen.


Chancen-Risiko-Profil

Die KI-Revolution bleibt ein zentraler Wachstumstreiber: Unternehmen wie Nvidia profitieren weiterhin von der Nachfrage nach GPU-Chips für Rechenzentren, während Microsofts Integration generativer KI in Azure-Dienste die Cloud-Umsätze stützt.

Risiken liegen jedoch in der globalen Handelspolitik: Trumps Zollandrohungen könnten europäische Vergeltungsmaßnahmen auslösen, was Exporte US-amerikanischer Tech-Konzerne beeinträchtigen würde. Zudem deuten Anleiherenditen über 4,3 % auf anhaltende Kapitalkostensorgen hin, die Bewertungen von Wachstumsaktien untergraben.

Insgesamt bewegt sich der Nasdaq im Spannungsfeld zwischen strukturellen Innovationen und zyklischen Risiken. Für Trader entscheidend wird sein, ob der Index technische Unterstützungszonen hält oder eine Korrekturphase einleitet, die kurzfristige Short-Chancen eröffnet.


📢 Disclaimer: Dieses Video dient ausschließlich zu Bildungszwecken und stellt keine Anlageberatung im Sinne des WpHG dar. Alle Inhalte sind rein informativ und spiegeln meine persönliche, subjektive Meinung wider. Die Zuschauer werden ausdrücklich dazu aufgefordert, sich eine eigene Meinung zu bilden und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

⚠️Risikohinweis: Investitionen in Wertpapiere, Zertifikate, Derivate (börsengehandelt oder OTC) und andere Finanzprodukte sind mit Risiken verbunden. Diese können neben Erträgen auch zu erheblichen Verlusten des eingesetzten Kapitals führen. Darüber hinaus können Transaktionen mit verschiedenen Risiken behaftet sein, wie etwa Währungsrisiko, Emittentenrisiko, Counterpartrisk und weitere Verbundrisiken. Autor: Mario Schmidt



 
 

Der direkte Draht: 0179-5400349

Telegram-Emblem.png
soon-g12fe7e803_640.png

WhatsApp

discord-mark-blue.png

Discord

bottom of page